Augen lasern Zürich
Augenlasern Zürich beste Klinik finden
Warum Augen lasern lassen in Zürich?
Zürich gilt als eine der lebenswertesten Städte weltweit und überzeugt nicht nur durch seine malerische Lage am Zürichsee, sondern auch durch ein hochqualifiziertes Gesundheitswesen. Wer sich hier mit dem Thema Augenlasern befasst, findet eine breite Auswahl an modernen Verfahren und erfahrenen Fachärzten. Dank der guten Verkehrsanbindung – ob per Tram, Bus oder S-Bahn – sind sowohl Voruntersuchungen als auch Nachsorgetermine unkompliziert erreichbar.
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die gängigen Augenlaser-Methoden in Zürich, darunter Femto-LASIK, ReLEx SMILE, SMILE Pro, SmartSight, PRK/LASEK und Presbyond. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die ICL (Implantierbare Collamer Linse), die sich für höhergradige Fehlsichtigkeiten anbietet.
Femto LASIK Zürich
Die Femto-LASIK vereint die etablierte LASIK-Technik mit der Präzision eines Femtosekundenlasers. Anstelle eines mechanischen Mikrokeratoms wird dabei der Hornhaut-Flap vollständig laserbasiert abgetrennt.
Vorteile: Sehr genaue Schnittführung, was den Heilungsverlauf begünstigen kann. Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach 24 Stunden von einer signifikanten Sehleistungsverbesserung.
Einsatzbereich: Femto-LASIK eignet sich meist für Kurzsichtigkeiten bis etwa -8 Dioptrien, für Weitsichtigkeit bis ca. +3 dpt und für Astigmatismen (Hornhautverkrümmungen) bis ca. 5 dpt (abhängig von Hornhautdicke und individuellen Augenwerten).
Heilung: Dank Eye-Tracking-Technologie und optionaler Wellenfront-Analyse lassen sich personalisierte Korrekturen durchführen, die häufig eine rasche Regeneration ermöglichen.
Zürich verfügt über mehrere Augenlaser-Zentren, in denen Fachärztinnen und Fachärzte mit internationaler Erfahrung tätig sind und aktuelle Technologien für Femto-LASIK vorhalten.
Diese Kliniken in Zürich bieten die Femto-LASIK an
ReLEx SMILE und SMILE Pro Augenlasern in Zürich
Minimalinvasiver Eingriff durch Lentikelextraktion
Die ReLEx SMILE-Technik (Small Incision Lenticule Extraction) zählt zu den modernsten Verfahren in der refraktiven Chirurgie. Ein Femtosekundenlaser formt ein Lentikel in der Hornhaut, das über einen winzigen Schnitt entfernt wird – ganz ohne großen Flap.
Bei der SMILE Pro-Variante kommt eine weiterentwickelte Software zum Einsatz, die den Lentikelschnitt noch exakter kalkuliert. Dadurch kann das Verfahren besonders bei höheren Dioptrien oder Astigmatismen zusätzliche Präzision bieten.
SmartSight ist ein weiteres Lentikelextraktions-Verfahren mit dem Schwind ATOS Laser der neuesten Generation, das sich durch eine optimierte Laserführung mit Rotationstracking auszeichnet.
Diese Kliniken in Zürich bieten die SMILE Methode an
PRK in Zürich
Die Photorefraktive Keratektomie (PRK) und ihre eng verwandte Methode, die LASEK, haben sich als solide Alternativen zu flapbasierten Verfahren etabliert. Hier wird das Epithel (die oberste Hornhautschicht) manuell oder per Laser entfernt, bevor ein Excimerlaser das darunterliegende Gewebe formt.
Für wen ist die PRK geeignet?
Menschen mit dünner Hornhaut, bei denen das Anlegen eines Flaps problematisch sein könnte
Personen, die ein höheres Risiko für Hornhautverletzungen vermeiden möchten (z. B. Kontaktsport)
Heilungsverlauf nach PRK
Das Nachwachsen des Epithels dauert meist mehrere Tage, weshalb in dieser Phase oft eine Verbandskontaktlinse getragen wird
Die vollständige Stabilisierung der Sehschärfe kann einige Wochen in Anspruch nehmen
Trotz längerer Regenerationsphase schätzen viele Ärztinnen und Ärzte in Zürich PRK/LASEK weiterhin, da sie eine langjährig erprobte Methode darstellt – insbesondere bei speziellen Indikationen.
Diese Kliniken in Zürich bieten die PRK an
Presbyond in Zürich
Presbyond (auch PRESBYOND Laser Blended Vision) wurde speziell für die Alterssichtigkeit (Presbyopie) entwickelt. Diese tritt meist ab einem Alter von 40 bis 50 Jahren auf, wenn die Augenlinse an Elastizität verliert.
Methode: Presbyond kombiniert eine konventionelle LASIK-Behandlung mit einer gezielten Anpassung der Sichtbereiche für Nähe und Ferne, sodass eine Art „gleitsichtähnliches“ Sehen ermöglicht wird.
Voraussetzungen: Stabile Hornhautverhältnisse, keine ausgeprägten Augenerkrankungen (z. B. Katarakt)
Ergebnis: Viele Patientinnen und Patienten können für einige Jahre auf eine Lesebrille verzichten und sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf sehen.
Zürcher Kliniken, die Presbyond anbieten, haben häufig langjährige Erfahrung mit refraktiven Verfahren und beraten umfassend zur Eignung und zum möglichen Endergebnis.
Diese Kliniken in Zürich bieten Presbyond an
ICL Linsen in Zürich
Wer unter hohen Dioptrienwerten leidet oder eine zu dünne Hornhaut für Laser-Verfahren hat, findet in der ICL-Implantation (Implantierbare Collamer Linse) eine vielversprechende Alternative. Dabei lassen sich in der Regel Myopien bis etwa -20 Dioptrien, Hyperopien bis +10 Dioptrien und Astigmatismen bis rund 6 Dioptrien effektiv ausgleichen.
Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv: Über einen kleinen Schnitt wird die gefaltete Linse in die Hinterkammer des Auges eingeführt. Dort entfaltet sie sich von selbst und positioniert sich vor der natürlichen Linse. Einer der wichtigsten Vorteile dieses Verfahrens liegt in seiner Reversibilität – die ICL kann bei Bedarf jederzeit wieder entfernt oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus berichten viele Patientinnen und Patienten von einer raschen Genesung: Bereits ein bis zwei Tage nach der Operation verbessert sich die Sehleistung oft spürbar.
In Zürich setzen einige Augenzentren auf die neueste EVO ICL-Generation, die dank spezieller Öffnungen für den natürlichen Kammerwasserfluss optimiert ist. Auf diese Weise wird das Risiko von Komplikationen zusätzlich reduziert und der Komfort für die Betroffenen erhöht.
Diese Kliniken in Zürich bieten die ICL an
Kosten Augenlasern in Zürich
Die Kosten für einen refraktiven Eingriff variieren stark, oft bewegt sich die Spanne zwischen 900 und 2.500 CHF pro Auge. SMILE Pro, SmartSight und ICL liegen meist im oberen Preissegment, während PRK/LASEK eher im mittleren Bereich liegt.
Typische Einflussgrössen auf den Preis beim Augen lasern
Verfahren: Komplexere Methoden erfordern spezialisierte Laser und mehr Zeitaufwand.
Erfahrung des Chirurgen: Hoch qualifizierte Fachärzte und top-moderne Kliniken sind meist kostspieliger.
Umfang der Diagnostik: Zusätzliche Voruntersuchungen (z. B. Hornhauttopographie, Wellenfrontmessungen) können den Gesamtbetrag steigern.
Finanzierung Augenlasern
In der Schweiz gelten refraktive Eingriffe meist als Selbstzahler-Leistungen, da sie häufig nicht von der Grundversicherung abgedeckt werden. Einige Zusatzversicherungen bieten jedoch Leistungen für Augenlaser-Eingriffe an – hier lohnt es sich, vorab nachzufragen.
Viele Zürcher Augenzentren ermöglichen zudem Ratenzahlungen, um die Kosten über längere Zeit verteilen zu können
Worauf beim Augenlasern in Zürich achten?
Bei der Entscheidung für eine Augenlaserbehandlung gibt es mehrere Schlüsselkriterien, die einer sorgfältigen Evaluation bedürfen.
Qualifikation und Erfahrung des Laserchirurgen
Eine fundierte Ausbildung in Augenheilkunde und mehrjährige Erfahrung im Bereich der refraktiven Chirurgie bilden die Basis für qualitativ hochwertige Behandlungen. Gerade beim Augenlasern, wo Präzision und Routine essenziell sind, solltest du darauf achten, dass das Team über einen soliden Erfahrungsschatz in Verfahren wie SMILE Pro oder Presbyond verfügt. Ein guter Anhaltspunkt sind beispielsweise internationale Fortbildungen oder Zertifizierungen, die auf fortwährende Weiterentwicklung hindeuten.
State-of-the-art Technik
Ob SMILE Pro, Presbyond oder andere innovative Methoden – die Klinik oder Praxis in Zürich sollte auf moderne Laser- und Diagnosesysteme setzen. High-End-Geräte mit regelmäßiger Wartung stellen sicher, dass die Behandlung auf dem neuesten Stand der Technik erfolgt und ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet ist. Zusätzlich empfiehlt es sich, nach unterstützenden Technologien wie Eye-Tracking oder Wellenfrontanalysen zu fragen, die eine noch individuellere Anpassung ermöglichen.
Individuelle Methodenempfehlung
Bevor du dich für ein spezifisches Verfahren entscheidest, ist ein ausführliches Gespräch unerlässlich. Hier klärt das Ärzteteam, welche Fehlsichtigkeit bei dir vorliegt und welche Risiken oder Einschränkungen bestehen könnten. Darüber hinaus sollten in diesem Beratungstermin realistische Erwartungen an das Ergebnis vermittelt werden. Nur wenn du über alle Vor- und Nachteile informiert bist, kannst du eine gute Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Verfahren treffen.
Nachsorgekonzept nach deiner Behandlung
Neben der eigentlichen Operation ist auch die Nachsorge essenziell für ein optimales Resultat. Plane daher ausreichend Kontrolltermine ein, bei denen der Heilungsprozess überwacht wird. So lassen sich eventuelle Komplikationen wie Entzündungen oder Sehstörungen frühzeitig erkennen und behandeln.
Viele Zürcher Zentren bieten hierzu einen durchgehenden Betreuungsplan an, bei dem du im Falle von Fragen oder Beschwerden jederzeit Rücksprache halten kannst.
Häufige Fragen zum Thema Augen Laser Zürich
Das sind die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Augenlasern in Zürich.