Augen lasern Frankfurt

Skyline von Frankfurt - Augenlaser Frankfurt
Skyline von Frankfurt - Augenlaser Frankfurt

Augenlasern Frankfurt beste Klinik finden

Warum Augen lasern lassen in Frankfurt?

Frankfurt am Main, oft als „Mainhattan“ bezeichnet, zählt nicht nur zu den führenden Finanzmetropolen Europas, sondern verfügt auch über eine hochkarätige medizinische Infrastruktur. Wer sich in Frankfurt für eine Augenlaser-Behandlung entscheidet, profitiert von einem starken Netzwerk an fachkundigen Augenärztinnen und Augenärzten sowie modern ausgestatteten Kliniken. Auch die Lage mitten in Deutschland, die hervorragende Verkehrsanbindung und der internationale Flughafen erleichtern Vor- und Nachsorgetermine – selbst für Patientinnen und Patienten von außerhalb.

In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick zu unterschiedlichen Augenlaser-Verfahren in Frankfurt. Ob Femto-LASIK, SMILE, PRK oder ICL: Wir zeigen, für welche Sehfehler sich die Methoden jeweils eignen und welche Faktoren du bei der Kostenkalkulation im Blick haben solltest. Abschließend findest du noch einige Hinweise dazu, worauf es bei der Wahl eines geeigneten Anbieters ankommt und welche Aspekte im Beratungsgespräch geklärt werden sollten.

Femto LASIK Frankfurt

Bei der Femto-LASIK wird der sogenannte Flap mithilfe eines Femtosekundenlasers geschnitten. Dies ermöglicht eine besonders exakte und schonende Abtrennung der oberen Hornhautschicht im Vergleich zum klassischen Mikrokeratom. Anschließend formt ein Excimerlaser das darunterliegende Gewebe so, dass bestehende Fehlsichtigkeiten ausgeglichen werden.

Vorzüge der Femto-LASIK

  • Hohe Präzision: Laserbasierte Schnitte verlaufen meist gleichmäßiger, was die Heilung begünstigen kann.

  • Kurze Ausfallzeiten: Oft bemerken Patienten schon am Folgetag einen deutlichen Zuwachs an Sehstärke.

  • Vielseitig einsetzbar: Neben Kurz- und Weitsichtigkeit lassen sich auch Hornhautverkrümmungen in einem gewissen Dioptrienbereich korrigieren.

Frankfurter LASIK Kompetenz

In Frankfurt haben sich mehrere Augenzentren auf Femto-LASIK spezialisiert, darunter Einrichtungen, die bereits seit vielen Jahren auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie tätig sind. Oftmals stehen dort moderne Tracking-Systeme zur Verfügung, die bei kleinsten Augenbewegungen den Laserstrahl anpassen, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

Diese Kliniken in Frankfurt bieten die Femto-LASIK an

ReLEx SMILE und SMILE Pro in Frankfurt

Die SMILE-Methode (Small Incision Lenticule Extraction) ist eine der neusten Techniken in der refraktiven Chirurgie. Anstelle eines großen Hornhautflaps wird ein Lentikel innerhalb der Hornhaut durch einen Femtosekundenlaser gebildet und über einen winzigen Zugang entfernt. Dadurch bleibt der Großteil der Hornhautoberfläche unverändert.

SMILE im Überblick

  • Schonendes Verfahren: Geringere Beeinträchtigung der Hornhautnerven, was häufig zu weniger trockenen Augen führt.

  • Rasche Genesung: Nach 24–48 Stunden kehren viele bereits zum normalen Alltag zurück.

  • Einsatzgebiet: Hauptsächlich für Kurzsichtigkeit (bis etwa -8 Dioptrien) und Astigmatismus bis zu 5 Dioptrien.

SMILE-Anbieter in Frankfurt

In Frankfurt findest du ausgewählte Augenkliniken, die SMILE oder SMILE Pro im Programm haben. Einige dieser Einrichtungen führen diese minimalinvasive Methode bereits seit mehreren Jahren durch und verfügen über ausgiebige Erfahrungswerte mit einer hohen Zahl erfolgreicher Eingriffe

Diese Kliniken in Frankfurt bieten die SMILE Methode an

PRK in Frankfurt

Die Photorefraktive Keratektomie (PRK) bildet die Basis vieler moderner Laser-Verfahren und wird auch heute noch für spezifische Indikationen empfohlen. Dabei wird das Epithel, also die oberste Hornhautschicht, vorsichtig entfernt und das darunterliegende Gewebe per Excimerlaser korrigiert. Auf das Anlegen eines Flaps verzichtet man hier komplett.

Vorteile und Besonderheiten der PRK

  • Erhalt der Hornhautstruktur: Kein Schnitt eines Hornhautflaps

  • Geringeres Risiko bei körperlich aktiven Personen (z. B. in Risikosportarten)

  • Etwas längere Heilung: Die postoperative Phase ist intensiver, da das Epithel erst nachwachsen muss

Indikationen für PRK

PRK kommt oft infrage, wenn die Hornhaut recht dünn ist oder andere anatomische Gründe eine LASIK-basierte Behandlung erschweren. In Frankfurt setzen spezialisierte Augenärzte teils auch TransPRK (No-touch-Methode) ein, bei der das Epithel per Laser abgetragen wird, um den Eingriff noch schonender zu gestalten.

Diese Kliniken in Frankfurt bieten die PRK an

ICL Linsen in Frankfurt

Wenn Laser-Verfahren an ihre Grenzen stoßen

Die Implantierbare Collamer Linse (ICL) empfiehlt sich vor allem für Patientinnen und Patienten mit starken Fehlsichtigkeiten, die für klassische Laser-Verfahren ungeeignet sind. Bei der ICL wird eine dünne Speziallinse über einen winzigen Schnitt hinter die Iris platziert – ein Eingriff, der sich rückgängig machen lässt, sollte sich die Sehschwäche später verändern.

Gründe für eine ICL Implantation

  • Korrektur hoher Dioptrienwerte (Myopie bis -20, Hyperopie bis +10)

  • Herausragende optische Qualität und Kontrastsehen

  • Reversibel, da die Linse je nach Bedarf wieder entnommen werden kann

Nachsorge bei ICL

Auch nach der ICL-Operation sind mehrere Folgetermine üblich, um die korrekte Positionierung der Linse und den Augeninnendruck zu überprüfen. In Frankfurter Kliniken erhältst du meist einen individuellen Kontrollplan, der die Sicherheit der Behandlung zusätzlich erhöht.

Diese Kliniken in Frankfurt bieten die ICL an

Kosten fürs Augenlasern in Frankfurt

Die Kosten für ein Augenlaser-Verfahren bewegen sich in Frankfurt typischerweise zwischen 900 und 2.500 Euro pro Auge. Faktoren wie die Erfahrung des chirurgischen Teams und das genutzte High-Tech-Equipment können dabei den Endpreis beeinflussen.

Wichtige Kostenfaktoren

  • Verfahren: SMILE und ICL sind häufig teurer als PRK oder Femto-LASIK

  • Individuelle Diagnostik: Zusätzliche Voruntersuchungen erhöhen die Behandlungskosten

  • Serviceangebot: Manche Zentren bieten All-inclusive-Pakete mit Nachsorge und Medikamenten an

Finanzierung und Krankenkassen

Eine Ratenzahlung kann in vielen Frankfurter Augenlaser-Zentren vereinbart werden. Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, da es sich meist um einen „komfortmedizinischen“ Eingriff handelt. Privatversicherte sollten vorab jedoch genau prüfen, ob in ihrem Tarif bestimmte Leistungen abgedeckt sind.

Worauf beim Augenlasern in Frankfurt achten?

Neben den eigentlichen Behandlungskosten und Verfahren steht die Qualität der Klinik oder Praxis im Vordergrund. Eine seriöse Beratung, in der alle Risiken, Alternativen und Erfolgsaussichten offen dargestellt werden, ist unerlässlich. Achte außerdem auf zertifizierte Hygiene-Standards, moderne Geräte und eine gründliche Diagnostik vor dem Eingriff.

Zudem solltest du dir einen Nachsorgeplan zeigen lassen, damit du weißt, wann genau du zur Kontrolle kommen musst und welche Maßnahmen im Falle von Unverträglichkeiten oder Wundheilungsproblemen getroffen werden. Letztlich ist es ratsam, vorab Erfahrungsberichte ehemaliger Patientinnen und Patienten zu lesen oder im direkten Gespräch mehr über die Expertise der behandelnden Ärzte zu erfahren.

So kannst du mit einem guten Gefühl den Schritt in Richtung Brillenfreiheit wagen – ganz gleich, ob du in Frankfurt-Nordend, Sachsenhausen oder im Umland wohnst.

Häufige Fragen zum Thema Augen Laser Frankfurt

Das sind die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Augenlasern in Frankfurt.

Fragen

Warum ist Frankfurt am Main ein besonders geeigneter Standort für refraktive Augenchirurgie?

Warum ist Frankfurt am Main ein besonders geeigneter Standort für refraktive Augenchirurgie?

Warum ist Frankfurt am Main ein besonders geeigneter Standort für refraktive Augenchirurgie?

Gibt es lokale Besonderheiten bei der Kostenstruktur für Augenlaserbehandlungen in Frankfurt?

Gibt es lokale Besonderheiten bei der Kostenstruktur für Augenlaserbehandlungen in Frankfurt?

Gibt es lokale Besonderheiten bei der Kostenstruktur für Augenlaserbehandlungen in Frankfurt?

Welche klimatischen Faktoren sollten nach einer Augenlaserbehandlung in Frankfurt beachtet werden?

Welche klimatischen Faktoren sollten nach einer Augenlaserbehandlung in Frankfurt beachtet werden?

Welche klimatischen Faktoren sollten nach einer Augenlaserbehandlung in Frankfurt beachtet werden?