Augen lasern Wien

Skyline von Wien - Augenlaser Wien
Skyline von Wien - Augenlaser Wien

Augenlasern Wien beste Klinik finden

Warum Augen lasern lassen in Wien?

Wien ist nicht nur für seine historische Pracht, den Stephansdom und das vielfältige Kulturleben bekannt, sondern auch für ein hochqualifiziertes Gesundheitswesen. In der österreichischen Hauptstadt stehen zahlreiche Kliniken und Augenzentren zur Verfügung, die moderne Laser-Verfahren anbieten, um Fehlsichtigkeiten wie Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit zu korrigieren.

Ob du nun in Döbling, Favoriten oder nahe dem Naschmarkt wohnst: Dank eines gut ausgebauten Verkehrssystems sind Voruntersuchungen und Nachsorgetermine in der Regel bequem erreichbar. Im Folgenden findest du einen Überblick über die wichtigsten Augenlaser-Methoden, die in Wien praktiziert werden – von ReLEx SMILE, SMILE Pro, SmartSight und Femto-LASIK bis hin zu PRK/Trans-PRK und ICL.

Femto-LASIK Wien

Die Femto-LASIK baut auf der klassischen LASIK-Methode auf, ersetzt jedoch das mechanische Mikrokeratom durch einen Femtosekundenlaser, um den Flap zu schneiden. Dadurch wird der Hornhautdeckel besonders gleichmäßig abgetrennt, was den Heilungsverlauf meist verbessert.

  • Breites Spektrum: Geeignet für Kurzsichtigkeiten bis rund -8 Dioptrien, Weitsichtigkeiten bis +3 Dioptrien und Astigmatismen bis 5 Dioptrien (abhängig von der Hornhautdicke).

  • Schnelle Wiederherstellung: Viele Menschen können bereits am nächsten Tag eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft wahrnehmen.

  • Technische Erweiterungen: Viele Wiener Augenärztinnen und Augenärzte nutzen außerdem Eye-Tracking-Systeme und Wellenfrontmessungen für ein exakt auf die Augen abgestimmtes Resultat.

Diese Kliniken in Wien bieten die Femto-LASIK an

ReLEx-SMILE, SMILE Pro und SmartSight Augenlasern in Wien

Was ist ReLEx-SMILE?

Das ReLEx SMILE-Verfahren (Small Incision Lenticule Extraction) hat sich als besonders schonende Methode etabliert. Ein Femtosekundenlaser erzeugt dabei ein Lentikel im Inneren der Hornhaut, das anschließend über einen sehr kleinen Schnitt entfernt wird. Auf das großflächige Anlegen eines Flaps, wie bei LASIK, kann somit verzichtet werden.

Bereits nach 24 bis 48 Stunden können viele Patientinnen und Patienten wieder relativ klar sehen. Regelmäßige Kontrolltermine sichern den Heilungsverlauf ab.

Was ist der Unterschied zu SMILE Pro?

SMILE Pro stellt eine optimierte Version der ReLEx SMILE-Technologie dar. Durch eine verbesserte Lasersoftware werden Lentikel noch exakter geformt.

Wie bei ReLEx SMILE kann die Erholungszeit sehr kurz ausfallen, sodass man sich im Alltag nur kurz einschränken muss.

Und was ist SmartSight?

SmartSight ist eine weitere Variante auf Basis der Lentikelextraktion. Dieses Verfahren ähnelt ReLEx SMILE und SMILE Pro, nutzt jedoch den hochentwickelten Schwind ATOS Laser mit Rotations-Eye-Tracking für noch mehr sicherheit.

Diese Kliniken in Wien bieten die SMILE Methode an

PRK in Wien

Die Photorefraktive Keratektomie (PRK) und ihre Varianten wie die Trans-PRK (No-Touch-Methode) gelten als die „Ursprungsform“ des Augenlaserns. Hier wird das Epithel der Hornhaut entfernt, bevor ein Excimerlaser das darunterliegende Gewebe modelliert – ganz ohne Flapschnitt.

Wann PRK/Trans-PRK?

Besonders empfehlenswert bei dünnerer Hornhaut oder wenn LASIK-Verfahren medizinisch nicht infrage kommen.

Heilungsprozess nach PRK

Da sich das Epithel neu bilden muss, dauert die Regeneration länger als bei SMILE oder Femto-LASIK. In den ersten Tagen kann eine Verbandskontaktlinse erforderlich sein.

Langjährige Erfahrung

Zahlreiche Wiener Augenlaserzentren wenden PRK/Trans-PRK seit vielen Jahren erfolgreich an und haben so einen großen Erfahrungsschatz in der Nachsorge.

Diese Kliniken in Wien bieten die PRK an

ICL in Wien

Wer eine starke Kurzsichtigkeit (bis ca. -20 dpt) oder eine Weitsichtigkeit (bis +10 dpt) aufweist oder eine sehr dünne Hornhaut hat, kann von der Implantierbaren Collamer Linse (ICL) profitieren. Diese Linse wird über einen kleinen Schnitt ins Auge eingeführt und positioniert sich zwischen Iris und natürlicher Linse.

Hauptvorteile einer ICL-Implantation

  • Reversibel: Die ICL kann wieder entfernt werden, wenn sich die Sehstärke ändert.

  • Natürliche Hornhautstruktur bleibt erhalten.

  • Schnelle Erholungsphase von meist ein bis zwei Tagen.

ICL-Operationen sind in der Regel kostenintensiver, da die Linse an die individuelle Fehlsichtigkeit angepasst wird.

Diese Kliniken in Wien bieten ICL Linsen an

Kosten Augenlasern in Wien

Welche Faktoren bestimmen die Kosten?

Wer in Wien eine Augenlaser-Behandlung in Betracht zieht, stößt schnell auf sehr unterschiedliche Preisangaben. Das Spektrum reicht meist von etwa 900 bis 2.500 Euro pro Auge. Wodurch entsteht diese erhebliche Schwankung? Zum einen liegen die Ursachen in den unterschiedlichen Verfahren:

Eine konventionelle PRK oder Trans-PRK kann günstiger sein als moderne Methoden wie ReLEx SMILE, SMILE Pro oder Femto-LASIK. Zum anderen hängt der Preis stark von der technischen Ausstattung der Klinik und der Erfahrung des Ärzteteams ab. Hochmoderne Femtosekundenlaser, Eye-Tracking-Systeme oder Wellenfront-Optimierungen erhöhen in der Regel die Anschaffungskosten – und damit den Behandlungspreis.

Finanzierung der Augenlaserbehandlung in Wien

Wer den Betrag nicht auf einmal begleichen kann, findet bei vielen Wiener Anbietern Finanzierungsmodelle, beispielsweise eine zinsfreie Ratenzahlung über mehrere Monate. Eine Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist in Österreich eher unwahrscheinlich, da das Augenlasern häufig als Komfort- oder Lifestyle-Eingriff eingestuft wird.

Private Zusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif aber mitunter Teilkosten – es lohnt sich, im Vorfeld mit dem Versicherer zu sprechen. Wer umfassend informiert ist und verschiedene Angebote vergleicht, schafft eine solide Basis, um in Wien sowohl medizinisch als auch finanziell die richtige Entscheidung zu treffen.

Worauf beim Augen lasern in Wien achten?

Fachliche Kompetenz und technische Ausstattung

Wenn du dir in Wien die Augen lasern lassen möchtest ist zunächst das ärztliche Team entscheidend. Eine fundierte Ausbildung in Augenheilkunde und mehrjährige Erfahrung in refraktiver Chirurgie (mit mehr als 1000 Eingriffen bei dem von dir favorisierten Verfahren) bilden eine stabile Grundlage für einen erfolgreichen Eingriff.

Darüber hinaus sollte die Klinik oder Praxis über moderne Lasergeräte verfügen, idealerweise mit Eye-Tracking und Wellenfrontanalyse – ein Hinweis auf hohe Qualitätsstandards und neueste Technologien.

Gründliche Beratung und Nachsorge

Eine ausführliche Vorab-Diagnostik ist unerlässlich, um das geeignete Verfahren (z. B. ReLEx SMILE, SMILE Pro, PRK oder Femto-LASIK) zu bestimmen und mögliche Risiken zu besprechen. Kläre genau, ob Voruntersuchungen, Nachuntersuchungen und Medikamente im Preis enthalten sind, oder ob diese Leistungen gesondert berechnet werden.

Ebenso wichtig ist ein durchdachtes Nachsorgekonzept: Regelmäßige Kontrolltermine helfen, den Heilungsverlauf zu verfolgen und mögliche Komplikationen früh zu erkennen. Mit dieser Vorgehensweise kannst du in Wien eine wohlüberlegte Entscheidung für das richtige Augenlaser-Verfahren treffen.

Häufige Fragen zum Thema Augen Laser Wien

Das sind die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Augenlasern in Wien.

Fragen

Wie lange bin ich nach dem Eingriff arbeitsunfähig?

Wie lange bin ich nach dem Eingriff arbeitsunfähig?

Wie lange bin ich nach dem Eingriff arbeitsunfähig?