Augen lasern Stuttgart
Augenlasern Stuttgart beste Klinik finden
Warum Augen lasern lassen in Stuttgart?
Stuttgart, die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, ist vielen durch seinen Automobilbau, die Weinberge und den schwäbischen Charme bekannt. Doch auch in medizinischer Hinsicht hat Stuttgart eine Menge zu bieten: Eine Vielzahl an Augenzentren sowie spezialisierte Kliniken ermöglicht eine optimale Versorgung, ganz gleich, ob du in Mitte, Vaihingen oder Bad Cannstatt wohnst.
In diesem Überblick widmen wir uns den gängigen Augenlaser-Verfahren, die in Stuttgart angeboten werden: Femto-LASIK, Smile Pro, PRK/LASEK und ICL. Dabei erklären wir, für wen sie besonders geeignet sind und welche Aspekte bei der Auswahl eines Verfahrens zu berücksichtigen sind.
Femto LASIK Stuttgart
Präzise Korrektur via Laser-Flap
Die Femto-LASIK gilt als Weiterentwicklung der klassischen LASIK. Hier wird ein Femtosekundenlaser genutzt, um einen hauchdünnen Hornhaut-Flap zu erzeugen – anstelle eines mechanischen Mikrokeratoms. Anschließend formt ein Excimerlaser die Hornhaut neu, um Kurz- oder Weitsichtigkeit sowie Astigmatismen zu beheben.
Vorteil: Der Laserschnitt ist oft sehr gleichmäßig, was den Heilungsprozess begünstigen kann.
Typischer Einsatzbereich: Häufig für Kurzsichtigkeiten bis etwa -8 Dioptrien, Weitsichtigkeiten bis rund +3 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis 5 dpt.
Schnelle Genesung: Viele Stuttgarter Patienten berichten, bereits am nächsten Tag deutlich schärfer zu sehen.
In Stuttgart bieten mehrere Praxen und Kliniken Femto-LASIK an. Viele von ihnen setzen dabei auf High-End-Systeme mit Eye-Tracking, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Präzision zu erreichen.
Diese Kliniken in Stuttgart bieten die Femto-LASIK an
ReLEx SMILE und SMILE Pro Augenlasern in Stuttgart
Minimalinvasive Technik mit kleiner Inzision
Die Smile Pro-Methode baut auf dem ReLEx SMiLE-Verfahren (Small Incision Lenticule Extraction) auf, wurde jedoch durch eine optimierte Lasersoftware weiterentwickelt. Dabei erzeugt ein Femtosekundenlaser im Inneren der Hornhaut ein Lentikel, das durch einen nur wenige Millimeter kleinen Zugang entfernt wird – ganz ohne großen Hornhaut-Flap.
Einsatzgebiet: Insbesondere bei Kurzsichtigkeiten bis ca. -8 Dioptrien und Astigmatismen bis 5 dpt geeignet.
Schonendes Verfahren: Da weniger Hornhautnerven beeinträchtigt werden, ist das Risiko für trockene Augen oft geringer als bei Methoden mit großem Flap.
Kurze Erholungsphase: Oft kann man bereits 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff deutlich besser sehen.
Einige Augenzentren in Stuttgart nutzen Smile Pro bereits erfolgreich. Die reduziertere Schnittfläche schont die Hornhautstruktur und kann für Menschen interessant sein, die empfindliche Augen haben oder beispielsweise Kontaktsportarten betreiben.
Diese Kliniken in Stuttgart bieten die SMILE Methode an
PRK und LASEK in Stuttgart
PRK (Photorefraktive Keratektomie) und LASEK (Laser-Epithelial Keratomileusis) sind eng verwandt: Bei beiden Verfahren wird das Epithel der Hornhaut entweder entfernt (PRK) oder angehoben (LASEK), bevor ein Excimerlaser das darunterliegende Gewebe modelliert. Auf einen Hornhaut-Flap, wie bei LASIK-Verfahren, wird dabei verzichtet.
Wann sinnvoll: Häufig bei dünner Hornhaut oder wenn andere Eingriffe aus medizinischen Gründen ausgeschlossen sind.
Heilungsverlauf: Das Epithel regeneriert sich über mehrere Tage, in dieser Phase wird meist eine Verbandskontaktlinse getragen.
Langjährige Erfahrung: PRK/LASEK sind etablierte, bewährte Methoden – gerade für Sportlerinnen und Sportler oder Personen mit höherem Risiko für Hornhautverletzungen.
In den Stuttgarter Kliniken und Praxen, die PRK/LASEK anbieten, werden oftmals moderne Lasergeräte genutzt, um möglichst schonend und individuell zu behandeln.
Diese Kliniken in Stuttgart bieten PRK und LASEK an
ICL Linsen in Stuttgart
Implantierbare Linse für hohe Fehlsichtigkeiten
Ist die Hornhaut zu dünn für Laser-Verfahren oder sind die Dioptrienwerte außergewöhnlich hoch, kann die Implantierbare Collamer Linse (ICL) eine sinnvolle Option sein. Über einen kleinen Schnitt wird die Linse hinter der Iris platziert – ein Verfahren, das sich rückgängig machen lässt, sollte sich die Sehstärke langfristig ändern.
Dioptrienbereich: Kurzsichtigkeit bis etwa -20 dpt, Weitsichtigkeit bis +10 dpt, Astigmatismus bis 6 dpt.
Reversibilität: Bei Bedarf kann die Linse entnommen oder ausgetauscht werden.
Rasche Regeneration: Viele Menschen sehen schon ein bis zwei Tage nach dem Eingriff sehr klar.
Stuttgarter Augenärzte setzen zunehmend die neueste EVO Visian ICL-Generation ein, die durch spezielle Öffnungen den Kammerwasserfluss im Auge verbessert und das Risiko für Komplikationen weiter reduziert.
Diese Kliniken in Stuttgart bieten die EVO ICL an
Kosten Augenlasern in Stuttgart
Typische Kostenrahmen bei verschiedenen Verfahren
Die Spanne für die Laser-Korrektur in Stuttgart reicht meist von 800 bis 2.500 Euro pro Auge. Dabei bewegen sich Femto-LASIK und klassische LASIK häufig eher im unteren bis mittleren Preisbereich, während Smile Pro oder ICL-Implantationen tendenziell teurer ausfallen. Ein grober Überblick:
PRK/LASEK: ca. 800 bis 1.500 Euro pro Auge
Femto-LASIK: ca. 1.000 bis 2.000 Euro pro Auge
Smile Pro: ca. 1.500 bis 2.500 Euro pro Auge
ICL (Implantierbare Linse): kann 2.000 Euro und mehr pro Auge erreichen
Diese Angaben dienen als Orientierung; die tatsächlichen Kosten können je nach Praxis, Klinik und individuellen Besonderheiten niedriger oder höher ausfallen.
Finanzierung und Ratenzahlung
In Stuttgart sind viele Augenlaserzentren und Kliniken darauf eingestellt, dass die finanzielle Belastung für den Eingriff hoch sein kann. Deshalb bieten mittlerweile viele Praxen monatliche Ratenzahlung an, oft sogar zinsfrei über einen bestimmten Zeitraum.
Welche Rolle spielen die Krankenkassen?
Die gesetzlichen Krankenkassen stufen eine Augenlaser-Behandlung meist als ästhetische oder komfortmedizinische Maßnahme ein. Das bedeutet, dass sie keine Kostenerstattung vornehmen.
Bei privaten Versicherungen kommt es auf den jeweiligen Tarif an: Manche übernehmen zumindest einen Teil der Aufwendungen, wenn medizinische Gründe belegt werden können – etwa bei sehr starken Dioptrienwerten und Unverträglichkeiten gegenüber Kontaktlinsen oder Brillen.
Wer eine Zusatzversicherung besitzt, sollte ebenfalls prüfen, ob in den Vertragsbedingungen bestimmte Leistungen beim Augenlasern enthalten sind.
Worauf beim Augenlasern in Stuttgart achten?
Qualifikationen: Suche nach Fachärztinnen und Fachärzten, die sich auf refraktive Eingriffe spezialisiert haben und über genügend Routine (am besten über 1000 Eingriffe in der von dir favorisierten Methode) verfügen.
Technische Standards: Achte darauf, dass moderne Laser, etwa mit Eye-Tracking und Wellenfrontanalyse, verwendet werden. Diese Technologien ermöglichen präzise und individuell angepasste Korrekturen.
Seriöse Beratung: Voruntersuchungen zur Hornhautdicke und -topografie, Aufklärung über Risiken und mögliche Alternativen sind essenziell.
Realistische Kostenübersicht: Erkundige dich, welche Leistungen im Preis enthalten sind – z. B. Nachsorge, eventuelle Nachkorrekturen oder Medikamente.
Nachkontrollen: Plane kontrollierte Nachsorgetermine ein, um das Ergebnis zu sichern und potenziellen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken.
In Stuttgart bieten zahlreiche Zentren eine Kombination aus Expertenwissen, Hightech-Ausstattung und freundlicher Betreuung. Ob Femto-LASIK, Smile Pro, PRK/LASEK oder ICL – mit einer sorgfältigen Diagnostik und einer detaillierten Beratung findest du die Lösung, die am besten zu deinen Augen passt.
Anschließend kannst du den Panoramablick über den Kessel, die Schlossgärten oder das vielfältige Kulturangebot in Stuttgart in vollen Zügen genießen.
Häufige Fragen zum Thema Augen Laser Stuttgart
Das sind die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Augenlasern in Stuttgart.